Deutsche Welle (DW) - Dr. Ali Fathollah-Nejad • Official Website
-1
archive,tag,tag-deutsche-welle-dw,tag-198,theme-stockholm,qode-social-login-1.1.3,stockholm-core-1.1,woocommerce-no-js,select-theme-ver-5.1.7,ajax_fade,page_not_loaded,wpb-js-composer js-comp-ver-6.0.3,vc_responsive

West, Iran Grapple with Domestic Deal Breakers // Ende von Iran-Sanktionen in Sicht? [DW]

 

West, Iran Grapple with Domestic Deal Breakers

Current talks represent the best chance in years for the West and Iran to reach an agreement on Tehran’s nuclear program. But political hurdles at home remain for all the parties at the negotiating table.

“Over the last 10 years, signs of a rapprochement have not been better,” said Ali Fathollah-Nejad of the School of Oriental and African Studies in London. Ahead of talks between Iran and the so-called 5+1, the veto-wielding nations of the UN Security Council plus Germany, Tehran sent positive signals to the international community. It showed that Iranian President Hassan Rouhani wanted a solution to the issue as quickly as possible.

“There has also been a shift in thinking on the Western side,” Fathollah-Nejad told DW. “It’s ready to recognize Iran’s right to a nuclear program.”

While Iran sees enriching uranium on its own as a key step towards energy independence, the West sees it as an indicator that the nuclear program does not serve purely civilian purposes.

The right to use nuclear power for civilian purposes and the lifting of sanctions against Iran were the two demands formulated by Tehran ahead of the talks in Geneva. In exchange, Iran could offer transparency and trust-building measures as a form of guarantee that its nuclear program is not being used for military purposes. A suggestion along these lines was made by Hossein Mousavian, former head of the Iranian nuclear negotiation delegation, in an article in the German daily “Frankfurter Allgemeine Zeitung.”

A difficult balancing act

From the Western point of view, it is time for Iran to make its next move. The talks in Geneva represent the first test of whether action will follow the positive signals from Tehran in recent weeks. Iranian Foreign Minister Mohammad Javad Zarif presented a three-point plan to settle the dispute. Parties to the negotiations did not comment in detail on Zarif’s plan. Observers in Iran have said Tehran appears to be working toward an agreement within one year with the first stage, likely to include lifting at least some sanctions, to occur within two months.

Pressure to find a quick solution to the Iranian nuclear issue, which has been controversial for years, could come from domestic concerns in Iran. Supreme Leader Ayatollah Ali Khameneiis said to have called for the lifting of sanctions within six months.

“When the results of negotiations are presented, Rouhani will have to show some kind of success,” Steffen Meier of the German Institute for International Security Affairs told DW. “That is going to be a difficult balancing act.”

“I think the deciding factor will be the offers the West makes now – and sanctions will certainly play a role,” said Jens Peter Steffen of International Physicians for the Prevention of Nuclear War.

What will the West offer?

The West should offer to ease sanctions as a means of supporting Rouhani, Fathollah-Nejad said. But such a stance could be difficult for the West for two reasons.

First, US President Barack Obama would need the support of the Republican-led House of Representatives to lift economic sanctions against Iran. “[The Republicans] do not necessarily share Obama’s position that the negotiating process can be supported by easing sanctions,” Meier said.

Second, China and Russia, both of which hold veto power at the UN Security Council, benefit from the sanctions and may not see an interest in quickly lifting them, Fathollah-Nejad said.

As Iran’s second-largest trading partner, thanks in part to sanctions preventing other nations from trading with Tehran. For its part, Russia fears that if sanctions were lifted, Iran could become an energy supplier to the lucrative European gas and oil markets Moscow currently claims as its own. But getting Iranian gas and oil to Europe would be a difficult undertaking, according to Fathollah-Nejad. “Iranian oil production is throttled mainly because of a lack in major investments,” he said. “The West’s involvement in increasing oil production would be absolutely necessary.”

A web of sanctions

Before the West can invest in Iran, however, the economic – as well as banking and financial – sanctions would have to be lifted. It is, however, not possible to lift sanctions virtually overnight.

“We have an interwoven regime of sanctions that includes many different types of sanctions put in place by the United States as well as the European Union and the UN Security Council,” said Meier. “In this meshwork, taking steps that will have an effect on the Iranian economy is more difficult than one would think.”

On the other hand, any gradual easing of sanctions in return for Iranian cooperation, for, say, just the oil industry, or for the trading of precious metals, would have limited immediate effect on the creaking Iranian economy.

SOURCE
Wulf Wilde (2013) “West, Iran Grapple with Domestic Deal Breakers“, Deutsche Welle, 16 October 2013 ▪ republished on Haberler.com (Turkey).
[GERMAN (original)] Wulf Wilde (2013) “Atomkonflikt: Ende von Iran-Sanktionen in Sicht?“, Deutsche Welle, 16. Oktober.
[SPANISH] Wulf Wilde (2013) “¿Qúe intereses afecta un eventual fin de las sanciones contra Irán?“, Deutsche Welle Español, 16 octubre.
[INDONESIAN] Wulf Wilde (2013) “Harapan Berakhirnya Sanksi atas Iran?“, Deutsche Welle, 16 October.
[CHINESE] Free i News, 16 October 2013.
[ALBANIAN] Wulf Wilde & Amarildo Topi (2013), “Shanse të mira për një marrëveshje mes Iranit dhe Perëndimit, Deutsche Welle, 18 October.
[ALBANIAN] “Bisedimet me Iranin, atmosfera më e mirë në 10 vjet“, Top Channel TV (Tirana, Albania), 18 October 2013.

 

* * *

Ende von Iran-Sanktionen in Sicht?

Die Chancen für eine Lösung im Streit um das iranische Atomprogramm stehen so gut wie lange nicht mehr. Doch nicht alle Verhandlungspartner haben ein wirkliches Interesse an der Aufhebung der Sanktionen.

“Die Zeichen für eine Annäherung waren nie besser in den vergangenen zehn Jahren”, meint Ali Fathollah-Nejad von der School of Oriental and African Studies in London. Der Iran habe vor den Gesprächen mit der sogenannten 5+1-Gruppe aus den UN-Vetomächten und Deutschland deutlich positive Signale gesendet. Diese ließen darauf schließen, dass die iranische Regierung unter dem neuen Präsidenten Hassan Rohani das Problem so schnell wie möglich lösen möchte. “Zudem hat auf der westlichen Seite ein Umdenken stattgefunden. Man ist nun zumindest bereit, das Recht des Iran auf ein Atomprogramm anzuerkennen”, sagt Fathollah-Nejad im Gespräch mit der DW.

Der Westen beobachtet vor allem die Anreichung von Uran in iranischen Atomanlagen mit Misstrauen. Für den Iran ist die Uranreichung jedoch wesentlicher Bestandteil einer unabhängigen Energieversorgung. Folglich formulierte Teheran im Vorfeld der Gespräche das umfassende Recht auf die friedliche Nutzung der Atomenergie. Auch die Aufhebung der Sanktionen ist eine iranische Forderung. Im Gegenzug könnte der Iran Transparenz und vertrauensbildende Maßnahmen anbieten – als eine Art Garantie, dass sein Atomprogramm nie zu militärischen Zwecken genutzt wird. Diesen Vorschlag machte kürzlich Hossein Mousavian, früherer Sprecher der iranischen Verhandlungsdelegation, gegenüber der “Frankfurter Allgemeinen Zeitung”.

Schwieriger Balanceakt

Aus Sicht der westlichen Staatengemeinschaft ist aber zunächst der Iran am Zug. Die Gespräche in Genf gelten als erster Test, ob den positiven Signalen der vergangenen Wochen auch konkrete Taten folgen. Am ersten Verhandlungstag in Genf überraschte Außenminister Mohammed Dschawad Sarif mit einem dreistufigen Zeitplan für eine Beilegung der Krise. Über den genauen Inhalt des Plans war von den Verhandlungsteilnehmern nichts zu erfahren. Aus iranischen Kreisen hieß es, Teheran strebe eine Einigung innerhalb eines Jahres an, wobei eine erste Etappe in ein bis zwei Monaten erreicht werden solle.

Ein ehrgeiziges Ziel, doch Präsident Rohani steht innenpolitisch unter Druck, schnell Ergebnisse zu präsentieren, die zur Aufhebung der Sanktionen führen. Der geistliche Führer Ajatollah Ali Chamenei soll Rohani dafür ein halbes Jahr Zeit gegeben haben. “Rohani muss, wenn er die Verhandlungsergebnisse in Teheran präsentiert, Erfolge vorweisen. Das ist ein schwieriger Balanceakt”, sagt Oliver Meier von der Stiftung Wissenschaft und Politik in Berlin im Gespräch mit der DW.

Kampf um Absatzmärkte

“Ich halte es für entscheidend, welche Angebote der Westen jetzt macht, und da werden die Sanktionen sicherlich eine wichtige Rolle spielen”, meint Jens Peter Steffen von der Organisation Internationale Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges. Um Rohanis Kurs zu unterstützen, müsse der Westen im Gegenzug für Irans Entgegenkommen eine Lockerung der Sanktionen anbieten, glaubt auch Fathollah-Nejad. Genau das könnte jedoch aus zweierlei Gründen schwierig werden.

Erstens: Die US-amerikanische Regierung von Präsident Barack Obama ist für eine Lockerung der Sanktionen auf die Zustimmung des republikanisch dominierten Repräsentantenhauses angewiesen. “Dieser teilt nicht unbedingt die Position Obamas, dass man über Sanktionslockerungen den Verhandlungsprozess vorantreiben kann”, so Meier. Zweitens: Die beiden UN-Sicherheitsratsmitglieder Russland und China seien als Nutznießer der Sanktionen zudem nicht unbedingt an einer schnellen Annäherung zwischen dem Westen und dem Iran interessiert, so Fathollah-Nejad.

Krise der Ölproduktion

China ist der zweitgrößte Handelspartner des Iran – begünstigt durch die Sanktionen. Und auch Russland hat Fathollah-Nejad zufolge ein Interesse, Irans Rolle auf dem Energiemarkt klein zu halten: Moskau fürchte, dass langfristig seine Stellung als Hauptenergielieferant Europas geschwächt werden könne, wenn der Iran nach Aufhebung der Sanktionen wieder als Wettbewerber auf dem Gas- und Erdölmarkt mitmischen kann. Der Weg zurück auf den Weltmarkt dürfte für den Iran jedoch schwierig werden. “Die iranische Ölproduktion etwa ist sehr stark gedrosselt worden, in erster Linie, weil große Investitionen fehlen”, sagt Fathollah-Nejad. “Für eine Steigerung der Ölproduktion wäre eine Involvierung des Westens unabdingbar.”

Dazu müssten nicht nur Wirtschaftsbeziehungen neu geknüpft werden, sondern in erster Linie auch die Bank- und Finanzsanktionen gelockert werden, die im Iran zu einer schweren wirtschaftlichen Krise geführt haben. Das zeigt: Mit einer schrittweisen Lockerung der Sanktionen in bestimmten Bereichen allein – etwa für die Gas- und Erdölindustrie und den Handel mit Edelmetallen – sind positive Effekte für die iranische Wirtschaft wohl nur schwierig zu erreichen.

“Wir haben mittlerweile ein miteinander verwobenes Sanktionsregime, das ganz verschiedene Arten von Sanktionen umfasst, sowohl von Seiten der USA aber auch durch die Europäische Union und den UN-Sicherheitsrat”, erläutert Meier die Problematik. “In diesem Geflecht Schritte zu unternehmen, die auf iranischer Seite zu einem wirtschaftlichen Effekt führen, ist schwieriger, als man vermutet.”

 

QUELLE

Wulf Wilde (2013) “Atomkonflikt: Ende von Iran-Sanktionen in Sicht?“, Deutsche Welle, 16. Oktober.